Endoskopie

Punktgenaue Diagnostik

In der Tiermedizin kommt die Endoskopie vor allem in der Diagnostik der oberen (Laryngoskopie und Luftsackendoskopie) und unteren (Bronchoskopie) Atemwege zum Einsatz. Aber auch das Innere des Magens kann mit Hilfe eines 3 Meter langen Endoskopes dargestellt werden (Gastroskopie). Weitere Organe, welche mit Hilfe der Endoskopie untersucht werden können, sind die Gebärmutter und die Harnblase (z. Bsp. bei blutigem Harnabsatz). Über einen Arbeitskanal am Endoskop können verschiedene Instrumente in die Organe eingeführt werden. Mit Hilfe von Biopsiezangen können so Gewebeproben entnommen werden. Des Weiteren können Medikamente zielgenau appliziert werden.

Endoskopie
Endoskopie
Endoskopie
Endoskopie

Laryngoskopie

Unter der Laryngoskopie versteht man die endoskopische Untersuchung des Kehlkopfes. Über den unteren Nasengang wird das Endoskop bis in den Rachenraum vorgeschoben.

Die häufigste Indikation für diese Untersuchung ist ein in- oder exspiratorisches Atemgeräusch bei Belastung z.B. bei Kehlkopfpfeifen oder Gaumensegelverlagerung.

Luftsackendoskopie

Eine Besonderheit der Pferde ist der Luftsack, der eine Aussackung der Ohrtrompete unterhalb der Schädelbasis darstellt. Da der Luftsack über die Ohrtrompete mit dem Nasenrachen in offener Verbindung steht, können Infektionserreger in den Luftsack eindringen. Indikationen für eine Endoskopie der Luftsäcke sind Schwellungen im hinteren Ganaschenbreich sowie einseitiger blutiger oder eitriger Nasenausfluss.

Bronchoskopie

Jede eingehende Lungenuntersuchung sollte eine Bronchoskopie beinhalten. Das Endoskop wird dabei über den unteren Nasengang bis in den Rachenraum vorgeschoben. Über die Öffnung des Kehlkopfes gelangt man in die Luftröhre (Trachea) und kann diese bis zur Aufzweigung in die Hauptbronchien verfolgen. Bei vorhandenem Sekret (Tracheobronchialsekret) kann dieses über einen Entnahmeschlauch im Arbeitskanal des Endoskops direkt entnommen und anschließend untersucht werden. Ist lediglich wenig Sekret vorhanden, kann eine Sekretprobe auch über eine Bronchoalveoläre Lavage (= Spülprobe) gewonnen werden. Hierbei wird eine geringe Menge an Flüssigkeit in die Lunge gegeben und anschließend wieder abgesaugt.

Gastroskopie

Mit Hilfe der Gastroskopie ist es möglich, das Innere der Speiseröhre (Ösophagus) und des Magens anzusehen.

Die Pferde sollten vor der Untersuchung mindestens 12 Stunden kein Futter aufgenommen haben. In den letzten zwei Stunden vor der Untersuchung sollte außerdem keine Wasseraufnahme mehr stattfinden. Das Endoskop wird am stehenden sedierten Pferd über den Nasengang in den Rachenraum vorgeschoben. Über die Speiseröhre gelangt man dann zum Magen.

Klinische Symptome bei Magengeschwüren können sehr vielfältig sein wie z. Bsp. schlechtes Fressverhalten (v.a. Kraftfutter), schlechter Ernährungszustand, Zähneknirschen, verminderte Leistungsbereitschaft, vermehrtes Gähnen etc...

Weitere Leistungen

(Auszug)

Zahnbehandlung

Zahnbehandlung
Die Zahnheilkunde gewinnt in der Pferdemedizin immer mehr an Bedeutung, denn die Probleme, die durch Erkrankungen der Zähne verursacht werden, können sich sehr vielfältig äußern.

Chiropraktik / Akupunktur

Chiropraktik / Akupunktur
Im Zentrum der Chiropraktik steht die Beseitigung bzw. Lösung einer gestörten Funktion der Wirbelsäule und die Auswirkungen dieser Störungen auf das Nervensystem und den Gesamtorganismus.

Rehabilitationsmedizin / Laufbandtherapie

Rehabilitationsmedizin / Laufbandtherapie
Die Laufbandtherapie bietet die Möglichkeit, Pferde unter kontrollierten Bedingungen optimal wieder anzutrainieren und minimiert das Risiko von Behandlungsrückschlägen durch unkontrollierte Bewegungsabläufe.